- Slodtz
- Slodtz[slɔts], französische Bildhauerfamilie flämischen Ursprungs. Bedeutende Vertreter:1) René Michel, genannt Michel-Ange, * Paris 27. 9. 1705, ✝ ebenda 26. 10. 1764, Sohn von 2); arbeitete 1728-47 in Rom unter dem Einfluss der Werke Michelangelos (daher sein Beiname) und G. L. Berninis. Nach seiner Rückkehr nach Paris wich sein malerisch bewegter Stil einer strengeren, klassizistischen Haltung. Er arbeitete häufig mit seinen Brüdern Sébastien Antoine (* 1695, ✝ 1754) und Paul Ambroise (* 1702, ✝ 1758) zusammen.Werke: Porträtbüste des Nicolas Vleughels (1736; Paris, Musée Jacquemart-André); Statue des heiligen Bruno (1740-44; Rom, Peterskirche); Grabmal des Alessandro Gregorio Marchese Capponi (1745-46; Rom, San Giovanni dei Fiorentini); Grabmal des Languet de Gergy (1750-57; Paris, Saint-Sulpice).F. Souchal: Les S., sculpteurs et décorateurs du roi, 1685-1764 (Paris 1967).2) Sébastien, * Antwerpen 1655, ✝ Paris 8. 5. 1726, Vater von 1); Schüler und Mitarbeiter von F. Girardon. Er schuf ab 1687 Statuen und Gruppen für Versailles (bedeutend v. a. die Marmorgruppe »Aristeus und Proteus« im Park, 1723). Sein Werk umfasst Allegorien sowie mythologische, religiöse und historische Darstellungen.Literatur: Slodtz, René Michel.
Universal-Lexikon. 2012.